Diese Frage habe ich mir schon so oft selbst gestellt und mit Freunden und Bekannten diskutiert. Die Antwort auf die Frage, ob Tattoo’s gesellschaftsfähig sind, war immer die gleiche: es kommt ganz darauf an.
Tattoos sind in den Mittelpunkt der Gesellschaft gerückt
Wir werden uns sehr einig darüber sein, dass das asoziale Knast-Image tätowierter Leute lange vorbei ist. Aber will man morgen von einer stark tätowierten Person über Bankgeschäfte beraten werden? Hm. ich weiß nicht so genau.
Schätzungen zufolge sind schon 25% der Jugendlichen mit Tattoo’s oder Piercings geschmückt, Tendenz – vor allem seit den 90er Jahren – steigend. Wie wird es in der nächsten Generation sein, wird ein unbemalter Körper die Seltenheit sein?
Sind Tattoos gesellschaftsfähig?
Machen wir uns mal nichts vor. Auch wenn Tattoos cool sind und meist auch nice aussehen, ist die Akzeptanz noch nicht überall gegeben. Ein spießiges Familienessen bekommt man mit ein paar Kommentaren vielleicht verschmerzt. Aber wie sieht es aus, wenn dir der Sprung auf der Karriereleiter verwehrt bleibt? Niemand wird dir sagen: Entschuldigung aber mit diesem Tattoo sind Sie nicht in der Lage Personal zu führen!
Es wird einen Haufen Jobs geben, bei denen es keine Rolle spielt wie sehr du deiner Individualität Ausdruck verleihst und dir wird niemand deine Kompetenz streitig machen. Es gibt auch einen Haufen an Stellen an deinem Körper, die intim genug bleiben können, dich damit im Job nicht zu outen.Da wird es aber nach wie vor eine Menge Jobs geben, die du vielleicht genau wegen der Tattoos nicht bekommst. Und du wirst es wahrscheinlich auch nie erfahren. Überleg also genau wohin du willst und wie stark dein Bedürfnis ist dich über deine Haut zum Ausdruck zu bringen. Und denk auch daran, dass diese Entscheidung von Dauer ist. Ich persönlich kann für den Anfang ein Tattoo oder die ersten Tattoos empfehlen an Stellen, die man im „öffentlichen Leben“ leicht verdecken kann. Schließlich ist das ja auch deine Privatangelegenheit.